Seit dem 01. Oktober 2022 dürfen Minijobber 520 Euro statt den bisherigen 450 Euro im Monat verdienen. Außerdem wurde der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro angehoben. Gleichzeitig erhöhte sich der Mindestlohn für Gebäudereiniger auf 13 Euro pro Stunde. Was das konkret für die Arbeitszeit von Angestellten mit Minijobs bedeutet, erfahren Sie hier.
Anfang Oktober 2022 erhöhte sich der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde bzw. für Gebäudereiniger auf 13 Euro pro Stunde, gleichzeitig stieg die vom Gesetzgeber festgelegte Entgeltgrenze für Minijobs von 450 Euro auf 520 Euro pro Monat. Dies hat eine Reihe von Konsequenzen für Arbeitgebende und Angestellte...
Durch das Bundesurlaubsgesetz ist geregelt, dass Arbeitnehmer:innen in Deutschland Anspruch auf mindestens 24 Werktage Erholungsurlaub bei einer Fünftagewoche haben. Wenn gegen Ende des Jahres noch nicht alle Tage genommen wurden, kommt bei vielen Angestellten oder Arbeitgebenden die Frage auf: Wie viel Resturlaub gibt es noch und bis wann muss dieser genommen werden? Welche Regeln und Ausnahmen es im Zusammenhang mit dem Urlaub gibt und worauf Sie als Arbeitgeber:in achten müssen, erfahren Sie hier.
Das Bundesurlaubsgesetz ist hierbei eindeutig: “Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden. Eine Übertragung d...
Kündigungen von Angestellten sind meistens eine unangenehme Angelegenheit, die Trennung beeinflusst viele Ebenen, wie soziale, wirtschaftliche, familiäre Aspekte und doch sind sie ein fester Bestandteil des Arbeitslebens. In diesem Artikel werden wir auf die verschiedenen Faktoren, die bei ordentlichen Kündigungen zu berücksichtigen sind, eingehen.
Gründe für Kündigungen gibt es, leider auch im Gebäudereinigerhandwerk, viele, allerdings sollten Sie sich immer darüber im Klaren sein, welche auch wirklich vom Gesetzgeber für der Beendigung des Arbeitsverhältnisses anerkannt werden. So wird u.a. zwischen personenbedingten, verhaltensbedingten und betriebsbedingten Kündigungsgründen unterschieden.
Bei ...
Zu dieser Zeit des Jahres gewinnt ein Thema an Wichtigkeit, das zumindest in der Vergangenheit auch in den Tarifverhandlungen im Gebäudereiniger-Handwerk einen zentralen Platz einnahm: Das Weihnachtsgeld. Hier stellen sich viele die Frage wann und an wen es gezahlt wird.
Diese, vom Personal heißersehnte Sonderzahlung gilt, noch vor dem Urlaubsgeld als die prominenteste von allen, weshalb auch häufig so leidenschaftlich von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden daru...
Am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), nach der vierten Verhandlungsrunde, auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindeststundenlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen:
Außerdem ist eine deutlich...
Ein viel diskutiertes Thema in der Gebäudedienstleister Branche stellt die Aufkündigung des allgemeinverbindlichen Rahmentarifvertrags von Seiten des Bundesinnungsverbands (BIV), in Folge eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts dar. Die Repräsentanten der Arbeitnehmer, in Form der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), zeigten sich ob der Aufkündigung verstimmt und warnten vor einer erheblichen Unsicherheit für die in Deutschland tätigen Reinigungskräfte.
In dieser Ausgabe unseres Blogs werde wir uns mit dieser Thematik beschäftigen und uns auf die beteiligten Interessengruppen konzentrieren.
Update: am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (...
Update: am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindestlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen: ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 %), ab 2022 auf 11,55 € (+3,9 %) und ab 2023 auf 12 € (+3,9 %) pro Stunde. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
In diesen Tagen kursiert in der Presse eine Warnung der IG Bau, dass einem Großteil der Reinigungskräfte in Deutschland ab Januar der Rückfall auf den gesetzlichen Mindestlohn von lediglich 8,84 Euro pro Stunde drohen könnte. Einer Vo...
Die IG-Bau und der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks haben sich in der 6. Tarifverhandlungsrunde geeinigt und einen Abschluss für die mehr als 600.000 Gebäudereiniger/-innen erzielt. Für alle Beschäftigten steigen in den nächsten Jahren die Löhne an. Besonders stark werden die Erhöhungen Ostdeutschland ausfallen - die Löhne werden dort bis 2020, zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit, auf West-Niveau angehoben.
Update: am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindestlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen: ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 %), ab 2022 auf 11,55 ...
Schon ab 12,90€ eine Reinigungskraft buchen! Werbungen von Portalen, die Putzkräfte zu solchen und ähnlichen Stundensätzen vermitteln, sieht man derzeit überall: Auf großflächigen Plakaten oder im Internet, häufig in Neonfarben und meist prominent platziert. Vor allem Privatkunden sollen mit diesen Angeboten erreicht und überzeugt werden.
Doch so attraktiv der Preis zunächst klingt, fragt sich doch jeder, der sich schon einmal mit Tarifverträgen und Sozialversicherungsabgaben befasst hat, sofort : Wie kann das funktionieren? Wie kommt man bei einem tariflichen Stundenlohn von 9,80€ (
Update: am 4.11.2020 einigten sich der Bundesinnnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks (BIV) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf einen neuen Tarifvertrag. Der Mindestlohn wird in drei Stufen um insgesamt 11% steigen: ab 2021 auf 11,11 € (+2,9 %), ab 2022 auf 11,55 € (+3,9 %) und ab 2023 auf 12 € (+3,9 %) pro Stunde. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.
Bis zum 1. Januar 2019 sollten in Ost und West gleiche Löhne gelten. So lautete zumindest die Vereinbarung, die 2011 zwischen der IG BAU und dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks getroffen worden war. Doch soll es die...
Fortytools läuft komplett im Internet-Browser: Keine Software-Installation, keine Probleme mit Updates. Einfach Einloggen und fertig. Von jedem internetfähigen Gerät.
Fortytools GmbH
Hamburger Str. 3-5
22926 Ahrensburg
E-Mail: hi@fortytools.com
Telefon: +49 40 60 940 789-7