News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Der neue Arbeitsschutz im Handwerk

Trotz der schrittweisen Lockerung der Pandemie Auflagen von Bund und Ländern, steht der Arbeitsschutz wegen des limitierten Wissenstands zum Corona-Virus und den Möglichkeiten einer neuen Welle im zweiten Halbjahr 2020 an erster Stelle. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in diesem Zusammenhang den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht, der zeitlich begrenzte zusätzliche Maßnahmen zum Infektionsschutz vorgibt. Diese Maßnahmen könnten (und sollten) selbst bei einer Rückkehr zur „Normalität“ Bestand haben.
Das Ministerium erklärt folgende Ziele für den I...
Kassennachschau – wenn das Finanzamt zu Besuch ist.

Das eine Kontrolle des Finanzamts, inklusive der dazugehörigen Kassennachschau, stressig ist, haben wir bereits in unserem Blog erwähnt. Nun wollen wir das Verfahren (und wie man es vermeidet) etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Theoretisch können die Finanzbeamten zu jeder Zeit eine Prüfung bei Ihnen vornehmen. Vor allem bei Unternehmen, welche sich auch dem Verkauf von Waren widmen, wird dies jedoch meistens zur Ladenöffnung oder Ladenschluss durchgeführt. Hierbei wird zuerst die besagte Kassennachschau realisiert, bei der Kassenbuch und elektronische Kassendaten, sowie auch die Summe des...
Bargeldlos = Frustlos? - Bargeldloses Bezahlen von Handwerksdiensten

Immer mehr Länder versuchen die Bezahlung per Bargeld auf ein Minimum zu beschränken, auch in Deutschland wird immer häufiger bargeldlos bezahlt, auch wenn wir in vielen Bereichen noch etwas im Hintertreffen sind. Für das Handwerk bieten sich ebenfalls sinnvolle Zahlungsalternativen, welche viel Frust ersparen können. Vor allem mit dem Finanzamt…
Immer mehr Kunden greifen auf Zahlungsmethoden, welche den Umgang mit Bargeld ausschließen, zurück. Diese bargeldlosen Transaktionen bieten einige Vorteile, setzen aber auch einige Investition voraus. Während diese Zahlungsformen den direkten Weg über den Fiskus nehmen, müssen bei Barkassen tägliche Kassenberichte und Tagesbestände angelegt werden, die jederzeit einwandfrei vorzulegen sind. Da im...
Zahlungsbedingungen im Handwerk - So kommen Sie schnell an ihr Geld

Da Handwerksarbeiten in jedem Kontext essenziell für die Gesellschaft sind, widmen wir diesen Blog den Zahlungsbedingungen im Handwerk und auf welchem Wege diese korrekt einzufordern sind.
Zuallererst ist festzuhalten, dass der Gesetzgeber in Deutschland vorsieht, dass Handwerker immer erst nach Abnahme ihrer Arbeit die vorher vereinbarte Vergütung einfordern dürfen, sie also eine Vorleistung liefern müssen. Viele Kunden wissen dies und werden in jedem Fall bis zur Fertigstellung mit der Bezahlung warten, häufig sogar jede gesetzte Frist ausreizen. Da Aufträge laufende Kosten, wie z.B. Materialaufwand und Personal beinhalten, dürfen jedoch für einzelne Teilabschnitte des Auftrags, Abschlagszahlungen gefor...
Von zu Hause aus weiterarbeiten - Homeoffice in Zeiten der Pandemie

Durch die COVID-19 Pandemie sehen sich immer mehr Arbeitnehmer dazu gezwungen, ihre Arbeit von zu Hause aus zu verrichten, um die Ansteckungs- und Verbreitungsgefahr des Virus so gut es geht zu begrenzen. Das sogenannte Homeoffice, Telearbeitsplatz laut deutschem Recht, stellt einige Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer dar. In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen, welche Elemente für die erfolgreiche Durchführung der Arbeit von zuhause aus von Bedeutung sind und einige Tipps geben, mögliche Hürden erfolgreich zu nehmen.
Zu Beginn sei darauf verwiesen, dass in Deutschland kein allgemeines Recht auf Homeoffice besteht, der Arbeitnehmer muss also eine entsprechende Vereinbarung beim Arbeitge...
Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen – Die Maßnahmen der Bundesregierung

Die Coronavirus-Pandemie zeigt bereits weitreichende Folgen für die weltweite Wirtschaft, auch Deutschland sieht sich stark von der, durch die Ausbreitung von COVID-19, extrem reduzierten ökonomischen Leistung betroffen und viele Unternehmen müssen bereits jetzt um ihre Existenz fürchten. Die von verschiedenen Wirtschaftsvertretern geforderten Not-Maßnahmen werden nun nach und nach von der Bundesregierung verabschiedet. Bundesfinanzminister Olaf Scholz erklärte man werde "alle notwendigen Maßnahmen, um Beschäftigte und Unternehmen zu schützen" ergreifen.
So werden mittlerweile über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), welche dem Bund gehört, Kredite und Bürgschaften in grundsätzlich unbegrenzter Höhe vergeben. Das ...
Reinigung und Hygiene, ausschlaggebend gegen das Corona-Virus

Das Corona-Virus (COVID-19) hat Deutschland erreicht und das Land hält -sprichwörtlich- den Atem an. Messen, Sportveranstaltungen und Zusammenkünfte ähnlicher Art werden reihenweise abgesagt. Schulen, Universitäten und Arbeitsstellen werden vorübergehend geschlossen, Ärzte bitten ihre Patienten per Telefon zur Sprechstunde. Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund die richtige Reinigung für eine vorbeugende Desinfektion und geeignete Vorsichtsmaßnahmen parat zu haben. In diesem Beitrag gehen wir auf die Konsequenzen von Corona und der Wichtigkeit der Reinigungsbranche bei diesem Thema ein.
Corona-Virus – Vorbeugung und Folgen für Deutschland
"Um die Dynamik zu verlangsamen, müssen wir die Möglichkeiten des Virus, sich im...
Minijobs in der Gebäudereinigung - Last oder Notwendigkeit

Die Konditionen der geringfügigen Beschäftigung, auch als Mini- oder 450€-Jobs bekannt, lösten in letzter Zeit eine Debatte aus. Verschiedene Vertreter aus Wirtschaft und Politik meldeten sich ebenfalls zu Wort. Auch die Reinigungsbranche drückte ihren Standpunkt zur Thematik aus. Im heutigen Blogbeitrag wollen wir auf die aktuelle Situation der Minijobs und die Kritik an dieser eingehen.
Die aktuelle Gesetzeslage der geringfügigen Beschäftigung ist folgende:
- Geringfügig Beschäftigte sind in der gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung nicht versicherungspflichtig. Der Arbeitgeber trägt einen Pauschalbeitrag zur Kranken- und Rentenversicherung. Die Minijobber sind weder kranken- noch a...
Social Media Marketing - Chance für Handwerker und Dienstleister

Soziale Medien stellen eine preiswerte Form für Onlinemarketing und der direkten Kommunikation mit den Kunden dar, allerdings scheint es bei den Interaktionen über die Netzwerke bei vielen Unternehmen noch deutliche Defizite zu geben.
„Warum erkennen Gründer nicht die Chance von Social Media?“ schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) am 19.11.2019. In dem Artikel, welchen wir auch über unsere Facebook Seite teilten, ging der Autor auf die Wichtigkeit von gut gestalteten Social Media...
Digitalisierung im Handwerk

Wer sich im dichten Wettbewerb behaupten will, darf vor essenziellen Digitalisierungsmaßnahmen nicht zurückschrecken. Themen wie die Automatisierung von betrieblichen Prozessen gelten zunehmend als wichtiger Gradmesser. Ob gut gehendes Geschäft oder bestens florierendes Business – genau hier liegt der große Unterschied. Worauf Sie achten müssen und welche Weiterentwicklung Ihr Unternehmen keinesfalls verpassen darf, erfahren Sie jetzt.
Die Cloud für Handwerksbetriebe
Sie ist immer und überall, steht allen Gewerken zur Verfügung und bietet ganz nebenbei eine Vielzahl äußerst hilfreicher und zeitsparender Funktionen. Die Rede ist von einer webbasierten Softwarelösung, die jeden Teilbereich eines Unternehmens mit i...