News & Tipps für Gebäudereiniger und Betreuungsdienste
Unterschiede zwischen Rechnungen und Gutschriften
Gutschriften in Abgrenzung zur Rechnung
Abrechnungen durch den Leistungsempfänger / Kunden müssen seit dem 01. Januar 2013 als Gutschriften bezeichnet werden, um den Vorsteuerabzug nicht zu gefährden. Vorher war auch die Bezeichnung als Rechnung möglich.
Betreibt zum Beispiel ein Softwarehersteller ein Partnerprogramm, so weiß er, welche Aufträge durch vermittelten Homepage-Besucher zu Stande gekommen sind und kann für die anfallenden Provisionen Gutschriften erstellen. Hierbei handelt es sich um Gutschriften im umsatzsteuerlichen Sinn und es sollte zwingend auch die Bezeichnung Gutschrift verwendet werden, sonst könnte das Finanzamt den Vorsteuerabzug in Frage stellen.
Stornorechnung, Rech...
Korrekturrechnungen statt Gutschriften
Bisher wurden in Fortytools kaufmännische Gutschriften - also die Stornierung oder Änderung einer bestehenden Rechnung durch einen weiteren Beleg - als Gutschriften bezeichnet. Im umsatzsteuerlichen Sinn handelt es sich hierbei jedoch nicht um Gutschriften. Der Begriff sollte deshalb nur für Belege verwendet werden, die durch den Leistungsempfänger, also den Kunden, erstellt werden.
Um einer Beanstandung Ihrer Belege durch das Finanzamt vorzubeugen, verwenden wir in Fortytools ab sofort den Begriff Rechnungskorrektur für kaufmännische Gutschriften. Eine Korrektur kann sowohl die komplette Stornierung als auch die teilweise Änderung einer Rechnung bezeichnen.
Einsatzplanung und Zeiterfassung für Reinigungsunternehmen
Das Fortytools-Dispositionsmodul steht ab sofort für alle unsere Kunden und Interessenten zum Testen bereit. In den letzten Wochen haben wir mit einigen Kunden in einer geschlossenen Test-Phase gearbeitet. Dabei haben wir wertvolles Feedback erhalten, welche Problemstellungen sich für Gebäudereinigungsunternehmen bei der Planung der Einsätze und bei der Rückmeldung der geleisteten Zeiten durch die Mitarbeiter ergeben.
Viele Arbeitsabläufe lassen sich bereits jetzt mit dem Dispositions-Modul vereinfachen:
- Planung von Einsätzen mit flexiblen Wiederholungsintervallen (wöchentlich, 2-wöchentlich, monatlich, ... )
- Tourenplanung: Einsätze in einer vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden und gemeinsam ein Wiederholungsinterval be...
Gebäudereinigung mit Kleinunternehmerreglung in Fortytools verwalten
Wenn Sie mit Ihrer Gebäudereinigung im vorigen Geschäftsjahr maximal 22.000 EUR Umsatz gemacht haben und im Laufenden die 50.000 EUR Umsatzgrenze, voraussichtlich, nicht überschreiten werden, können Sie Ihrem Finanzamt mitteilen, dass die Kleinunternehmerregelung nach §19 des UStG in Anspruch nehmen und auf den Ausweis der Umsatzsteuer auf Ihren Ausgangsrechnungen verzichten.
Ihr Fortytools-Mandant ist am Anfang nicht für die Kleinunternehmerregelung ausgelegt, Sie können ihn aber mit wenigen Klicks umkonfigurieren:
Legen Sie zunächst im Einstellungen & Vorgaben-Bereich ein Fibu-Konto an und schlüsseln Sie es mit 0% Umsatzsteuer:
Rechnungen an Empfänger im Ausland stellen
Rechnungen an Unternehmen im EU-Ausland
Wenn Sie Leistungen für Unternehmen im EU-Ausland erbringen, gilt das Empfängerortprinzip. Sie dürfen auf Ihrer Rechnung keine Umsatzsteuer ausweisen, sonden müssen auf den Übergang der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger hinweisen. Dieses Verfahren nennt man Reverse-Charge-Verfahren. Eine mögliche Formulierung auf Ihrer Rechnung wäre beispielsweise "Nach § 13b Abs. 1 und 2 UStG sind Sie als Leistungsempfänger Schuldner der Umsatzsteuer (Hinweis nach 14a Abs. 5 Satz 2 UStG)."
Wichtig ist, dass Sie auf der Rechnung Ihre Umsatzsteuer-ID sowie die Umsatzsteuer-ID des Leistungsempfängers ausweisen und für die USt-ID des Leistungsempfängers eine qualifizierte Bestätigung einholen. Die Anfrage dafür kann o...
Gute Idee: Vier-Farben-System
Manchmal sind die simpelsten Lösungen die besten. Das Vierfarbsystem in der professionellen Gebäudereinigung ist zwar einfach, aber genau darum gut: Damit der Schreibtisch nicht mit demselben Lappen bearbeitet wird, der kurz zuvor im Urinal wischte, sind die Reinigungstücher farbcodiert.

Besondere Eselsbrücken sind eigentlich kaum notwendig: Rot steht als Signalfarbe für die hygienischen Härtefälle WC und Urinal, Gelb für den Rest der Sanitärbereiche, Tücher in
Was ist Scheinselbständigkeit?
Wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber ein Angestelltenverhältnis vereinbaren, bedeutet das für den Arbeitgeber nicht nur die Einhaltung der im Vertrag festgeschriebenen Pflichten, es gibt auch eine Reihe gesetzlicher Pflichten, die er beachten muss.
Wie sieht ein reguläres Angestelltenverhältnis aus? Neben dem zu zahlenden Arbeitsentgelt hat der Arbeitgeber auch für die Sozialversicherung des Arbeitnehmers aufzukommen und nimmt eine Fürsorgepflicht für ihn wahr. Diese Fürsorgepflicht umfasst unter anderem die sechswöchige Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und die Schaffung sicherer Arbeitsbedingungen. Die vom Arbeitgeber abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge für die soziale Absicherung des Arbeitnehmers umfassen die gesetzliche Arbeitslosen-, Kranken-,...
Neuigkeiten zum Mindestlohn
In vielen Branchen, unter anderem bei den Gebäudereinigern, ist der Mindestlohn bereits eingeführt, heißt hier allerdings Lohnuntergrenze: Er beträgt in der Gebäudereinigung 9 Euro pro Stunde, Spitzenreiter ist das Bauhauptgewerbe mit je nach Qualifikation bis zu 13,70 Euro die Stunde.
Der Bundesrat beschloss jetzt mit seiner noch jungen rot-rot-grünen Mehrheit eine flächendeckende neue Lohnuntergrenze von 8,50 Euro. Deutschland wäre damit in der Europäischen Union in guter Gesellschaft: 20 von 27 Mitgliedsstaaten haben gesetzlich verbindliche Mindestlöhne, die allerdings weit auseinanderklaffen. An der Spitze liegt Luxemburg mit 10,83 Euro, Schlusslicht ist Rumänien mit umgerechnet 92 Cent pro Arbeitsstunde.
Der Widerstand, der sich in der schwarz-...
Der NDR zu Gast

Heute haben wir im Büro ganz besonderen Besuch: Der NDR ist zu Gast und interviewt unseren Experten Dr. Bastian Knerr zu IT-Sicherheitsthemen. Dabei geht es um die Gefahren, welche heutzutage im Internet lauern und wie sich Schadprogramme Zugang zum eigenen Computer verschaffen. Der Beitrag wird in der NDR Sendung "Markt" zu sehen sein, allerdings steht noch kein Sendedatum fest.
Was tun, wenn der Kunde nicht zahlt?
Hat man eine Rechnung gestellt und die Zahlung bleibt aus, stellt sich die Frage, was zu tun ist. Ab wann ist die Zahlung fällig? Wann ist der Schuldner in Verzug? Wann muss man mahnen? Welche Folgen hat das? Das Ausbleiben einer Zahlung kann verschiedene Gründe haben. Wir erklären kurz, was zu tun ist, wird eine ordnungsgemäß gestellte Rechnung nicht gezahlt.
Wann ist eine Zahlung fällig?
Fälligkeit bezeichnet den Zeitpunkt, ab dem der Gläubiger eine Leistung fordern kann und sie vom Schuldner spätestens zu erbringen ist. In Rechnungen steht beispielsweise die Formulierung „zahlbar binnen zehn Tagen nach Erhalt der Rechnung/Ware”. Ist kein Zeitpunkt bestimmt oder den Umständen zu entnehmen, kann der Gläubiger die Leistung auch sofort verlange...