Software für Entlastungsleistungen und Verhinderungspflege
Mit Fortytools können Sie die grundlegenden Arbeitsabläufe Ihres Betreuungsdienstes perfekt organisieren. In der Einsatzplanung können die Einsätze geplant und Abwesenheiten organisiert werden. Die Arbeitszeiten können von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern digital erfasst werden und stehen dann für die Erstellung der Ausgangsrechnungen zur Verfügung.
Für die Dokumentation der Einsätze beim Kunden können Sie darüber hinaus Leistungsnachweise erstellen. Diese verbleiben beim Kunden vor Ort und können zum Monatsabschluss unterschrieben werden, so dass Sie einen korrekten Nachweis über die erledigten Arbeiten haben.
Für jeden Kunden ist es möglich, eine Krankenkasse oder andere Privatpersonen wie die Kinder als Kostenträger einzusetzen. Die Rechnungen können dann nach dem festgelegten Verhältnis oder bis zu bestimmten Beträgen auf die Kostenträger aufgeteilt werden.
Die Budgets, z.B. für Entlastungsleistungen nach §45b SGB IX oder Verhinderungspflege nach §39 SGB XI, die noch von Krankenkassen zur Verfügung stehen, werden übersichtlich dargestellt und können automatisch regelmäßig aufgeladen werden.
Mit Fortytools können Sie Ihre Büroarbeit ganz einfach erledigen. Ohne großen Schulungsaufwand können Sie sofort produktiv loslegen und Ihre Angebote und Rechnungen erstellen. Für Ihre Aufträge können Sie Abschlags- und Schlussrechnungen erstellen und behalten so auch bei größeren Aufträgen den Überblick.
Mit der Einsatzplanung und Zeiterfassung planen und dokumentieren Sie alle Einsätze genau. Leistungsnachweise und Arbeitsscheine können daraus einfach erstellt werden. Die erfassten Zeiten können Sie zur Rechnungsstellung und vorbereitenden Lohnabrechnung weiterverarbeiten.
Fortytools läuft komplett im Internet-Browser: Keine Software-Installation, keine Probleme mit Updates. Einfach Einloggen und fertig. Von jedem internetfähigen Gerät.
Privatkunden für Betreuungsdienste
Um die Arbeit für Ihren Betreuungsdienst weiter zu vereinfachen, haben wir unsere Kunden verbessert. Sie können für jeden Kunden nun auswählen, ob es sich um einen Privatkunden mit Vorname und Nachname handelt oder um einen Firmenkunden mit einem Firmennamen.
Zusätzlich können Sei nun ein Beginn- und Endedatum für die Kundenbeziehung eintragen, so dass Sie wissen, ab wann und ggf. bis wann Sie den Kunden betreuen oder betreut haben.
Zusätzlich gibt es nun eine direkte Beziehung zur Krankenkasse des Privatkunden und ein eigenes Feld für die Krankenversicherungsnummer (KVNR). Diese können dann in der neuen Dokumentvorlagen und Serienbrieffunktion verwendet werden, so dass Sie über den Kunden direkt einen Brief an die Krankenkasse verfassen können...
Handwerkliche Tätigkeiten und Haushaltsnahe Dienstleistungen – Was es zu beachten gibt
Häufig kommt es vor, dass man während oder nach Handwerksarbeiten vom Auftraggeber gebeten wird noch eine zusätzliche Arbeit auszuführen. Wurden zum Beispiel Rohre ausgetauscht, fragt der Hausbesitzer nach Streicharbeiten, um die Spuren der Arbeit zu beseitigen. Allerdings gibt es hier für beide Seiten einiges zu beachten. Denn selbst wenn einige dieser Tätigkeiten theoretisch selbst vom Auftraggeber durchgeführt werden könnten, erkennt der Fiskus diese nicht als haushaltsnah an.
Die steuerlichen Unterschiede zwischen handwerklichen Tätigkeiten und haushaltsnahen Dienstleistungen sind beträchtlich. Erstere können mit bis zu 1.200 € steuerlich geltend gemacht werden, was dem Wert von 20% von 6.000 €, dem Maximalwert absetzbarer Handwerksdi...
Verhinderungspflege: alles Wissenswerte zur begrenzten Entlastung der Pflegeperson
Die häusliche Pflege von hilfsbedürftigen Verwandten bzw. Angehörigen ist eine ehrenhafte, aber auch anstrengende Aufgabe, die in den meisten Fällen alles weitere in den Hintergrund rücken lässt und auf diese Weise häufig zum Hauptberuf und Lebensinhalt wird. Wer pflegt braucht deshalb auch Auszeiten in denen man sich den eigenen Belangen und Wünschen widmen kann. Aktuell ist es schwierig, Corona bedingt, einfach ein Wochenende wegzufahren oder ins Kino zu gehen. Aber Zeit für sich selbst, für Spaziergänge, Lektüre und andere Hobbies, sprich für eigene Bedürfnisse zu haben ist wertvoll und notwendig. Damit die pflegebedürftige Person in der persönlich beanspruchten Zeit dennoch die nötige Aufmerksamkeit erhält gibt es die Verhinderungspflege, für deren ...