Meisterpflicht – wann ist sie sinnvoll und wann notwendig?
Seit Anfang des Jahres gilt die Meisterpflicht für Betriebsgründungen wieder für 12 weitere Handwerke. Wir werfen einen Blick auf diese Regel, ihren Nutzen und beschäftigen uns mit der Frage, ob der Meisterbrief auch außerhalb des gesetzlichen Zwangs Sinn ergibt. Die Meisterpflicht stellt die gesetzliche Regelung für Gründung und Führung eines handwerklichen Betriebs dar, welche in bestimmten Handwerkszweigen einen Meisterbrief voraussetzt. Dies basiert in Deutschland auf einer Jahrhundertealten Tradition, welche seit 1935 durchgehend Teil der Handwerksordnungen ist. Die Meisterpflicht zielt einerseits auf die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards bei Handwerksbetrieben ab, andererseits ist sie auch ein Mechanismus der Ange...